Nachhaltigkeit

Sämtliche Mitarbeiter Im BENEN-DIKEN-HOF und in den FERIEN DOMIZILEN sind darum bemüht nachhaltig zu arbeiten. Die Geschäftsleitung und die leitenden Mitarbeiter*innen der einzelnen Unternehmensbereiche haben Maßnahmen entwickelt und umgesetzt in den Bereichen »Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs«, »Abfall-Management«, «Verwendung regionaler und nachhaltiger Produkte« sowie »faire Arbeitsbedingungen«, deren Einhaltung von unserem Nachhaltigkeitsbeauftragten permanent überprüft werden. Vor diesem Hintergrund forcieren wir umweltfreundliche und sozial verantwortungsbewusste Maßnahmen.

  • Erzielung einer hohen Energieeffizienz durch … den Einsatz eines Blockheizkraftwerks BHKW . Nutzung von Abwärme für Pool, Heizung und Warmwasserspeicher . Nutzung eigener Fernwärme zur Versorgung der Häuser . Einsatz von Fernsehgeräten/Bildschirmen der  Energieklasse B
  • Einsatz von LED-Leuchtmitteln
  • Einsatz von Wasserspararmaturen in den Bädern
  • Angebote zur Reduktion der Wäschereinigung
  • Wäschereinigung mit Öko-Technologien
  • Mülltrennung: Hausmüll, Papier, Pappe, Plastik, Holz, Glas, Metall, Elektroschrott, Schadstoffe, Batterien
  • Vermeidung von Kunststoffen . Verzicht auf Kleinverpackungen auf dem Frühstücksbüffet
  • Beachtung der Wiederverwendbarkeit von Betriebsmitteln
  • Pflege einer regional-saisonalen Küche
  • Konzentration auf lokale Lieferanten für Brot/Brötchen, Fisch, Fleisch, Wurst, Käse, Gemüse, Honig, Getränke etc.
  • Vieles machen wir selbst: Kuchen, Kekse, Marmeladen, Nougat-Creme, manche Brote und Brötchen im Abend-Service
  • Nutzung eines eigenen Kräutergartens
  • Tiere verarbeiten wir »Nose to Tail«
  • Einsatz von Elektrofahrzeugen für Kurzstrecken auf der Insel – Shuttle-Service, Housekeeping, usw.
  • kleinere Fahrten – Post- und Bankgänge etc. – werden mit dem Fahrrad erledigt
  • Beschäftigung langjähriger Mitarbeiter*innen . viele Benefits auch im Bereich Gesundheitsvorsorge, AquaFitness, Fitness-Studio
  • faire Bezahlung
  • Sorgfalt im Umgang mit Arbeitsschutzanforderungen
  • Angebot von Schulungsplänen für Mitarbeiter*innen und Auszubildende
  • Mitsprachemöglichkeit, Prämierung von Verbesserungsvorschlägen und Ideen der Mitarbeiter*innen
  • Verwendung umweltverträglicher Reinigungsmittel
  • Führen eines Gefahrenstoff-Katasters
  • Definition eines Verhaltenskodex‘
  • Einhaltung der Menschenrechte . Mitarbeiter*innen aus 30 Nationen
  • Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen . 3 Mitarbeiter*innen
  • Qualifizierung zum Nachhaltigkeits-Zertifikat
  • Qualifizierung von SDG-Scouts . 2 Auszubildende zu Nachhaltigkeitsbeauftragten ausgebildet
 
Was mehr können wir tun?

Wonach suchen Sie?

04.05. – 10.05.2025

~

6 Übernachtungen + VerwöhnZeiten

17. PRIVATEOPEN SYLT . 2025